Relativ neu und doch wohl schon überall bekannt ist diese Sorte, eine Kreuzung aus Campanula trachelium mit Campanula punctata mit riesigen dunkellila, hängenden Blütenglocken, die bei sommerlichem Rückschnitt im Herbst noch einmal blüht. Eine ausgezeichnete, sehr wüchsige Gartenstaude mit guter Fernwirkung für sonnige bis halbschattige Beete, Rabatten und ähnliches. Sie ist steril (sät sich also nicht aus) und bleibt eher horstig im Wuchs. weiter ...
Diese heimisch, starkwüchsige Glockenblume ziert sich lange Zeit mit grazilen, blauvioletten Glockenblüten. Schön zum Verwildern in durchlässigen, nährstoff- und kalkarmen Böden, z. B. für Wildblumenwiesen und in größeren Steingärten ist sie bestens geeignet. Mit unterirdischen Ausläufern breitet sie sich rasch aus und bildet so mit der Zeit üppige Bestände. weiter ...
Hübsche nesselblättrige, heimische Waldstaude, die sich stark über Selbstaussaat verbreitet und mit Trockenheit gut zurechtkommt. Sie eignet sich auch für beschattete Wildblumenwiesen, büßt jedoch im tiefen Schatten ihre Standfestigkeit ein. Gegen kräftiges Versamen ggf. die Samenstände entfernen. weiter ...
Die weiße Form der heimischen Nessel-Glockenblume, die sehr trockenheitsverträglich ist. Durch Aussaat breitet sie sich reichlich aus und verwildert so herrlich in (auch etwas schattigeren) Naturgärten. Durch Rückschnitt kann ein zu starkes Versamen unterbunden werden. weiter ...
Attraktive kleine Glockenblume die mit der Zeit durch kurze unterirdische Ausläufer ein dichtes Polster webt, das ab Mai überreich mit glockig nickenden Blüten besetzt ist. Aus der großen Zahl niedriger Glockenblumen leuchtet dieses Kleinod in ganz besonderem Maße hervor! weiter ...