Die heimische Wild- und Heilpflanze mit den quirlständigen Blättern und den zarten Blütenständen bildet filigrane, honigduftende Blütenteppiche. Waldmeister treibt Ausläufer und bevorzugt kühle, lockere, humusreiche Böden. Die aromatischen Blätter möglichst vor der Blüte ernten. Aber bitte nur in Maßen genießen und in der Schwangerschaft völlig darauf verzichten! weiter ...
Diese alte, schöne Nutzpflanze mit betörendem Honigduft eignet sich am besten für die Pflanzung an naturnahen, sonnigen Gebüschsäumen und Böschungen. Das Echte Labkraut bevorzugt sandig-lehmige, mäßig nährstoffreiche, kalkhaltige Böden in sonniger bis leicht schattiger Lage. weiter ...
Buschig-aufrecht wachsend mit schwebenden, lockeren Blütenrispen und grazilen dreiteiligen Blättern: Die Dreiblattspiere ist zweifellos eine Staudenschönheit. Ihre Heimat liegt im östlichen Nordamerika. Im Herbst erglüht die aparte Pflanze in besonders leuchtenden Orange- und Gelbtönen. Geschickt mit anderen warmen Herbstfarben kombiniert, lodert Ihr Garten in allen Farben des Indianersommers. weiter ...
Der herbe, strenge, etwas harzige Geschmack der Gundelrebe wird sicher manchen vom Genuss abhalten. Fortgeschrittene Wildkräuterfans jedoch, wissen das junge Kraut zu schätzen. In kleinen Mengen winterlichen und frühlingshaften Salaten, Kräuterbutter oder Kräuterquark zugefügt, kann es geschmacksbereichernd wirken. weiter ...
Die weißbunte Form des Gundermanns ist - im Gegensatz zur Wildform - bei uns nicht ausreichend winterhart. Doch mit ihrem ungeheuer schnellen Wachstum ist sie ein idealer, enorme Kaskaden bildender Hänger für Balkonkästen, Ampeln und andere Pflanzgefäße - insbesondere auch für solche im Schatten. Das auffallend leuchtende, silbergrau erscheinende Laub duftet kräftig kampferartig. weiter ...
Eine reizende, niederliegende, heimische Zwergstaude mit gestielten Blütenkugeln, die allmählich Teppiche bildet. Sehr schön zwischen Platten, an Terrassen und für Tröge. Die herzblättrige Kugelblume braucht einen warmen, durchlässigen, steinigen, kalkhaltigen Boden in der Sonne. weiter ...
Diese heimische, horstig wachsende Staude bildet dichte Laubpolster über welchen die aparten Blütenkugeln auf langen Stielen sitzen. Sehr schön zwischen Platten, an Terrassen und für Tröge. Die Kugelblume braucht einen warmen, durchlässigen, steinigen, kalkhaltigen Standort in der Sonne. weiter ...
In Bauerngärten war Süßholz früher eine verbreitete Nutz- und Heilpflanze für tiefgründige, fruchtbare, feuchte Böden. Die Schmetterlingsblüten erscheinen in lockeren Trauben. Getrocknete Wurzeln werden zur Zahnreinigung und als Katermittel verkauft. Der eingedickte Extrakt aus der Wurzel wird für Lakritze sowie für verdauungsfördernde Liköre verwendet. Er wirkt abführend und fördert den Gallenfluss, außerdem löst er Schleim bei Erkrankung der oberen Atemwege. weiter ...
An hohen, biegsamen Stielen befinden sich, über schönem gefiedertem Laub, lockere, kugelförmige Blütentrauben mit vielen violetten Blüten. Noch weit mehr als mit seiner Blüte begeistert das chinesische Süßholz nach dem Abblühen: tolle kugelige Samenstände, die mit ihren Zacken und rötlichen Stacheln wirklich faszinierend aussehen, bilden im herbstlichen Garten eine auffallende Besonderheit - hervorragend zum Vasenschmuck geeignet und etwas ganz Außergewöhnliches für Gestecke. weiter ...
= Limonium tataricum VII-IX :: 30-50 :: Fr/FS/St1 so weiß
Der aus Mittel- und Südeuropa stammende Strandflieder (wird auch als Statice der Gärtner bezeichnet) ist vor allem aus der Floristik bekannt. Hier findet er sowohl getrocknet als auch frisch geschnitten seine Verwendung. Zum Trocknen sollten die Stängel erst dann geschnitten werden, wenn die Blüten vollständig entwickelt sind. Kopfüber an einem trockenen, kühlen, luftigen, dunklen Platz aufhängen. weiter ...