Diese zierliche, wintergrüne Staude stammt ursprünglich aus Neuseeland, wo sie in lockeren Wiesen zwischen horstigen Gräsern zu finden ist. Mit ihren gefiederten, blaugrünen Blättchen bildet sie relativ schnell dichte Teppiche. Die Blüten sind eher unscheinbar, dafür sind die kugeligen Stachelfrüchte aber sehr ansehnlich. Bei Kahlfrösten sollte die Pflanze mit Reisig geschützt werden, da sie sonst zu Ausfällen neigt. weiter ...
Das braunrote Stachelnüsschen wächst etwas schwächer als Acaena buchananii. Gefiederte, kupfrig-rote Blättchen bilden nach und nach dichte, attraktive Teppiche. Aus unscheinbaren, weißlichen Blütenkugeln entwickeln sich auffällige, leuchtend rote Samenkugeln, die auch noch im trockenen Zustand eine attraktive, braunrote Färbung zeigen. weiter ...
Unverwüstliche, vom Balkan stammende Blüten- und Blattschmuckstaude mit ornamentalen Blättern und schmückenden Samenständen, die sich für frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden in sonniger bis halbschattiger Lage eignet, jedoch auch auf trockenen, halbschattigen Plätzen gut zurecht kommt. Bitte vor Winter- und Staunässe schützen. weiter ...
VII-VIII :: 30-80 :: Fr/FS/GR/St2 so weißlich-rosa mit purpurviolett
Die dekorative Gestalt mit großen dunkelgrünen, elegant geschnittenen fiederspaltigen, dornigen Blättern wächst zu stattlichen Horsten heran. Der Stachelige Bärenklau stammt aus dem Mittelmeerraum und wurde 1613 eingeführt. Er bleibt in Kultur meist kleiner als am Naturstandort. Die schmückenden dichten violettrosa Blütenähren erscheinen im Sommer. Im Herbst und Winter zieren die Fruchtstände. weiter ...
Dieses hübsche, anspruchslose Liebhaberpflänzchen eignet sich bestens für die Bepflanzung von Trögen, Tischgärtchen und Steingärten aller Art. Der Alpen-Steinquendel liebt trockene, mineralische Böden in vollsonniger Lage. weiter ...
= Actaea alba VII-VIII :: 50 :: G/GR2 hs-abs grünlich-weiß
Schon wegen seines wunderschönen Beerenschmucks ist das Weißfrüchtige Christophskraut eine unbedingte Pflanzempfehlung. Schon von weitem leuchten uns die weißen Rispen aus dem Halbschatten entgegen. Getragen werden sie von dekorativen roten Stängelchen. Ein zauberhaftes Bild! weiter ...
'Amethyst' ist eine außerordentlich reich und lang blühende Auslese der Becherglocke. Ihre Blütenrispen sind dicht mit nickenden Glöckchen besetzt. Bevorzugt wird ein humoser Boden in Sonne oder Halbschatten. Die Blütezeit wird verlängert, wenn abgeblühte Rispen herausgeschnitten werden. weiter ...
Einer der allerfrühesten Blüher im Staudenbeet überhaupt. Ein Vorfrühlingsbote, der goldgelb leuchtet, wenn der Garten sich noch winterlich präsentiert und der Schnee allmählich zurückweicht. Bereits vor dem Austrieb der anfangs rötlichen, fein gefiederten Blätter erscheinen die 3-4 cm großen Blüten. weiter ...
Der weit verbreitete Giersch ist ein wenig geliebtes Unkraut unserer Gärten. Da mag es kühn anmuten, wenn wir Ihnen diese Pflanze anbieten. Doch die weißbunte Form wuchert weniger als die Art und kann durchaus als großflächiger Bodendecker unter Gehölzen oder in anderen Schattenbereichen verwendet werden. weiter ...