VI-X :: 90-150 :: B2 so zartrosa, einfach, öfterblühend
Die wildhaft anmutige 'Ballerina' bildet viele Triebe mit sehr zahlreichen kleinen Blüten in großen Büscheln. Sie hat sich über Generationen sehr bewährt und punktet nicht allein mit ihren zartrosa, leicht duftenden Blütenwogen, sondern auch noch mit einer ausgezeichneten Gesundheit des hübschen, matt glänzenden Laubes. weiter ...
VII-VIII :: 40-60 :: B2 so leuchtend hellrosa, gefüllt, öfterblühend
Die leuchtend hellrosafarbenen Blüten dieser berühmten modernen Rosensorte schmücken seit 1982 die Gärten. Sie sind mittelgroß, locker bis gut gefüllt und erscheinen reichlich den ganzen Sommer lang in dichten Büscheln. Die Pflanze wächst buschig und hat eine sehr robuste, dunkelgrün glänzende Belaubung. Aufgrund ihrer guten Frosthärte eignet sie sich ausgezeichnet für extreme Lagen. weiter ...
VI-VII :: 300-500 :: B2 so-hs gelb bis crèmeweiß, halbgefüllt
Dieser Abkömmling von Rosa multiflora ist eine sehr reich blühende Rambler-Rose mit kleinen, locker gefüllten Blüten an laxen, üppig belaubten Trieben. Aus buttergelben Knospen entfalten sich leicht und fruchtig duftende Blüten deren Gelbton immer mehr einem milden Cremeweiß weicht. weiter ...
VI-X :: 300 :: B2 so reinweiß, gefüllt, öfterblühend
Wer schon immer auf der Suche nach einem öfter blühenden Rambler mit weißen Blüten war, wird sich mit 'Guirlande d’amour' seinen Wunsch ideal erfüllen. Diese Sorte aus dem belgischen Züchterhaus Lens ist seit 1993 erhältlich, galt aber lange – auch als wir ihn ins Sortiment aufgenommen hatten – als Geheimtipp. Mittlerweile hat sich herumgesprochen, wie zuverlässig er sich in vielen Gärten bewährt hat. weiter ...
Vitale und frostharte Rambler-Rosen mit intensiv gefärbten Blüten sind nicht gerade häufig. Wie gut, dass es 'Maria Lisa' gibt, deren Triebe im Frühsommer mit kleinen, einfachen, rosaroten, zart duftenden Blüten überschüttet sind. Die dicht an dicht stehenden Blüten haben dazu ein reizvolles, weißes Auge in der Mitte – das macht den Gesamteindruck lebhaft, aber keineswegs unruhig. weiter ...
VI-IX :: 300-500 :: B2 so weißlich-rosa, gefüllt, dauerblühend
So ziemlich jeder Rosenfreund, der sich seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts mit seinem Hobby beschäftigt hat, wird 'New Dawn' kennen und lieben. Sie prägte durch ihren Wuchs aus geschmeidigen Trieben – ein Erbe der Wildart Rosa wichuraiana – und apfelblütenrosa Blüten nachhaltig das Bild einer idealen Kletter-Rose. 1997 wurde sie sogar zur Weltrose gewählt. weiter ...
Eine vollendete Schönheit! Die ausgewogenen wachsenden Sträucher mit dem gesunden, dunklen Laub bringen die großen, cremeweißen Schalenblüten büschelweise hervor. Leichter, süßer Duft entsteigt ihnen und komplettiert den Eindruck. Wird nach dem Verblühen jeder Blütenstand mit zwei bis drei voll ausgebildeten Blättern abgeschnitten, treibt das oberste Auge des verbliebenen Triebes aus und es lassen sich innerhalb weniger Wochen neue Blüten blicken. weiter ...
VI-X :: 30-40 :: B2 so weiß, einfach, öfterblühend
Man müsste ein Herz aus Stein haben, ließe man sich nicht von 'Sternenflor' bezaubern. Die Fülle der entzückenden, kleinen weißen Blüten ist bemerkenswert, sie hat etwas unermüdlich Überschäumendes – und das von Frühsommer bis Spätherbst. Grundsätzlich werden die filigran belaubten, elegant bogenförmig ausgerichteten Triebe knapp halbmeterhoch. Doch gute Böden können durchaus eine doppelte Höhe hervorbringen. Das glänzend dunkelgrüne Laub, erweist sich sehr widerstandsfähig gegenüber Rosenkrankheiten. weiter ...
Synonym 'Ariana d’Algier' VI :: 150-250 :: B2 so-hs zartrosa
Nur wenige Rosen vereinen eine Übermannshöhe mit einem geschlossenen Wuchs. Die Gallica-Rose 'Complicata' ist eine derartige Ausnahme. Dass sie noch eine tadellose Winterhärte, beste Vitalität und gute Blattgesundheit mitbringt macht sie noch interessanter. Das Schönste an ihr sind aber die wildrosenartigen einfachen Blüten. weiter ...
Synonym: 'Red Rose of Lancaster', 'Rose de Provins' V-VI :: 100-150 :: B2 so-hs rosarot, einfach bis halbgefüllt
Sie gehört zum Alten Adel europäischer Kulturrosen. Mindestens seit 1160 ist diese Sorte dokumentiert. Allein schon, dass sie sich über die Jahrhunderte gehalten hat beweist ihre Vitalität und Schönheit. Winterhart, wachstumsstark, blühfreudig und von moderater Höhe ist sie ein Allroundtalent. Einzeln stehend, in Gruppen oder als halbhohe Hecke zieht sie im Frühsommer wochenlang alle Blicke ... und das bestäubende Bienenvolk auf sich. weiter ...