Synonym 'Ariana d’Algier' VI :: 150-250 :: B2 so-hs zartrosa
Nur wenige Rosen vereinen eine Übermannshöhe mit einem geschlossenen Wuchs. Die Gallica-Rose 'Complicata' ist eine derartige Ausnahme. Dass sie noch eine tadellose Winterhärte, beste Vitalität und gute Blattgesundheit mitbringt macht sie noch interessanter. Das Schönste an ihr sind aber die wildrosenartigen einfachen Blüten. weiter ...
Synonym: 'Red Rose of Lancaster', 'Rose de Provins' V-VI :: 100-150 :: B2 so-hs rosarot, einfach bis halbgefüllt
Sie gehört zum Alten Adel europäischer Kulturrosen. Mindestens seit 1160 ist diese Sorte dokumentiert. Allein schon, dass sie sich über die Jahrhunderte gehalten hat beweist ihre Vitalität und Schönheit. Winterhart, wachstumsstark, blühfreudig und von moderater Höhe ist sie ein Allroundtalent. Einzeln stehend, in Gruppen oder als halbhohe Hecke zieht sie im Frühsommer wochenlang alle Blicke ... und das bestäubende Bienenvolk auf sich. weiter ...
Das ist eine wahrlich faszinierende, angenehm süß duftende, Gallische Rose mit mittelgroßen Blüten, die fünf bis sechs Wochen lang im Frühsommer erscheinen. Zwei bis drei Kränze tief dunkelroter bis violetter, samtig schimmernder Blütenblätter umgeben dabei kontrastreich die Mitte aus goldgelben Staubgefäßen. weiter ...
Zu den ältesten Kulturrosen Europas gehören die Alba-Rosen. Die meisten von ihnen blühen weiß bis cremefarben und werden deutlich über zwei Meter hoch. In diesen beiden Punkten bildet 'Felicité Parmentier' eine Ausnahme – und zwar eine bildschöne. Sie bleibt meist niedriger als Mannshöhe und blüht in einem weich schimmernden Muschelrosa. Eine Vielzahl der zarten Blütenblätter formieren sich zu ballförmigen Blüten die zum Zentrum hin deutlich rosa scheint, zum Rand aber cremefarben. weiter ...
VI-VII :: 180-200 :: B2 so weiß, sehr dicht gefüllt
Viele Kenner von Historischen Rosen halten 'Madame Hardy' für die schönste aller weißen Sorten. Man könnte sich ihnen anschließen, denn die mittelgroßen in kleinen Büscheln erscheinenden Blüten sind wahrhaft exquisit. Die vielen milchweißen bis reinweißen Petalen bilden eine dichte, kugelige Blüte, die sich nach einigen Tagen leicht abflacht. Dann offenbart sich ein grünes Knopfauge in der Mitte. Das macht sie so unverwechselbar, dass man sie den Spitznamen "Grünäugige weiße Rose" bekommen hat. weiter ...