Anspruchslose, heimische Wildpflanze. Sehr schön für naturnahe Staudensäume, auch auf trockenen, kalkhaltigen Böden am offenen Gehölzrand. Wie am Naturstandort kann sie auch im Garten zur Vorpflanzung vor lichten Gehölzen Verwendung finden. Gut für den Schnitt geeignet.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Konkurrenzstarke, sehr breitbuschige, heimische Art mit einfachen Schalenblüten und stark gelappten Blättern. Geranium sanguineum ist wüchsig, robust, wenig anspruchsvoll und unempfindlich gegenüber Schnecken oder anderen Schädlingen. Bevorzugt werden vollsonnige und durchlässige Standorte - durch das tief gehende Wurzelwerk verträgt er viel Trockenheit. Für die Bepflanzung von Böschungen, Steingärten oder Tröge ist die dauerhafte Staude sehr gut geeignet. weiter ...
Immergrüne, stammbildende Art mit sehr zierender, glänzend dunkelgrüner, fächerförmiger Belaubung und hohen, reich besetzten Blütenständen. Die hellgrünen Blüten sind klein und rot gerandet und erscheinen bereits im Vorfrühling. weiter ...
'Bevan' schmückt sich mit hell karminrosa bis purpurfarbenen Blüten und einer gelborange-farbenen Herbstfärbung. Die Sorte ist gut wintergrün, wüchsig, hat eine lange Blütezeit und ist ein schöner Bodendecker für trockene Standorte. weiter ...
Art.-Nr.: 52014-101 9 cm Topf (0.5 l)
Fragen
Kundenfrage vom 17.09.2017:
Versamt sich Tanacetum corymbosum, oder bildet diese Margerite Ausläufer?
Unsere Antwort vom 19.09.2017:
Tanacetum corymbosum wächst horstig, macht also keine Ausläufer. Es kann sich an günstigen Standorten reichlich versamen, weshalb es gerne für naturnahe Pflanzungen verwendet wird. Um die Aussaat zu verhindern, kann die Stauß-Margerite zeitig nach der Blüte zurück geschnitten werden.
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.