Die großen, halbgefüllten Blüten erscheinen im Aufblühen zartlila, verfärben sich im Laufe der Zeit cremeweiß. Sobald die Blüten ganz geöffnet sind, kann man die violettroten Basalflecken erkennen, welche den Charme von 'Cora Louise' ausmachen. Die gesunden, dunkelgrünen Blätter runden den gelungenen Gesamteindruck dieser ungewöhnlichen, sehr schönen, kontrastreichen Sorte ab.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Hier finden Sie eine Auswahl besonders schöner Intersektioneller Hybriden. Diese vereinen die imposanten Blütengrößen und die subtilen Blütenfarben der Strauch-Pfingstrosen mit dem Wuchs der staudigen Pfingstrosen. Hervorgegangen sind diese Hybriden aus einer Kreuzung von Paeonia lactiflora mit Paeonia lutea. Die Intersektionellen Hybriden zeichnen sich durch eine ausgesprochen gute Gesundheit aus. Sie sind wüchsig und standfest. Ihre imposanten Blüten öffnen sich nicht gleichzeitig, sondern blühen nach und nach auf. Das führt besonders bei den mehrfarbigen Blüten, deren Farbigkeit stark von der Blühphase abhängt, zu einem interessanten Farbeindruck. Auf die Blütenausbildung selbst nehmen auch Aspekte wie die Temperatur zur Blütezeit Einfluss. Intersektionelle Hybriden sollten etwas tiefer gepflanzt werden. Das oberste Auge muss circa. 5-6 cm tief in den Boden. Zwar treiben die Intersektionellen Päonien grundsätzlich jedes Jahr aus der Basis neu aus, doch nach extrem milden Wintern kann es vorkommen, dass auch das Holz noch intakte Augen hat, die ausschlagen und blühen. Der gefällige Habitus und das dunkle, attraktive Laub bleiben bis zum Spätherbst erhalten. Es gibt derzeit wohl keine Gruppe von Päonien, die so wüchsig, standfest, widerstandsfähig und leicht zu kultivieren sind wie die Intersektionellen Päonien.
Pfingstrosen
Wir haben verschiedenste Pfingstrosen im Sortiment: seltene, sehr edle einfach blühende Sorten, sehr bewährte exquisite historische Paeonien, dicht gefüllte Sorten, oft mit köstlichem Duft oder neue edle Sorten mit ungewöhnlichen Blütenformen. Einmal am richtigen Platz gepflanzt und eingewöhnt, sind Stauden-Pfingstrosen extrem langlebig und unverwüstlich. Ein guter Gartenboden (bitte ohne frischen Mist oder zu viel Stickstoff, sonst gibt es Knospensterben) ohne Wurzeldruck durch mächtige Bäume und Sträucher und eine große Portion Sonne sind unabdingbar. Üppige Blütenpracht erscheint nur, wenn die Augen nur knapp mit Erde bedeckt sind. Die im Boden ruhenden Triebanlagen, die man im Herbst beim Umpflanzen gut erkennen kann, müssen die Sonne riechen können. Kommen sie tiefer als fingerbreit in den Boden, wird man vergeblich auf Blüten warten. Weitere ausführliche Informationen zu Pfingstrosen finden Sie auf unserer Website. Pfingstrosen im Container (bitte beachten Sie, dass es sich hier i.d.R. um eingeschlagene Wurzelware handelt, die noch keine/wenige neue Wurzeln gebildet hat) verschicken wir jeweils nur bis zirka Mitte April. Danach ist die Gefahr, dass die Pflanzen beim Transport Schaden nehmen, einfach zu groß. Die meisten Sorten bieten wir im Herbst als problemlos verschickbare, frisch geerntete Wurzelware an.
Eine Kulturanleitung für Pfingstrosen finden Sie hier.
VI-VII + IX :: 60 :: B/Fr2 so karminrot, halbgefüllt
Die karminroten Blüten dieser Sorte stehen auf kräftigen Stielen. Sie zeichnet sich durch ihre besonders strahlende und leuchtende Blütenfarbe aus. weiter ...
VI-VIII :: 60 :: B/Fr/GR2 so samtiges Bordeauxrot, Schlund gelblich-grün
Miniatur-Taglilie mit leicht gewellten, dunkel-weinroten Blüten mit dunklerer Zone und gelblich-grünem Schlund. Die Blütenstängel sind reich verzweigt und zeigen zahlreiche kleine Blüten. Im Laufe des Tages hellt die Blütenfarbe auf und es entwickelt sich ein hübscher weißlicher Rand. weiter ...
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.