Die Kapuzinerkresse ist ein echtes Multitalent! Sie sieht bezaubernd aus, wächst rasch und üppig, blüht unermüdlich den ganzen Sommer über bis zum Frost, lässt sich im Garten vielseitig verwenden und Blätter, Blüten und Blütenknospen sind essbar und schmackhaft. Und dabei ist sie noch pflegeleicht und recht anspruchslos! Kapuzinerkresse gedeiht in normalen Gartenböden, mag keine Staunässe und bevorzugt Sonne oder Halbschatten.
Diese einjährige Mischung trägt leuchtend gelb-orange bis rote Blüten, die wunderschöne Farbtupfer bringen, und bildet große Büsche.
Die jungen Blätter würzen mit ihrem kresseähnlichen Aroma zum Beispiel Salatsaucen, die geschlossenen Knospen dienen in Essig eingelegt als Kapernersatz und die schönen Blüten sind eine ausgesprochen attraktive, essbare Verzierung in der Sommerküche. Ein echter Augen- und Gaumenschmaus!
Aussaat: April-Mai an Ort und Stelle im Freiland
Portion ausreichend für mind. 15 Pflanzen
Bio-Saatgut von Reinsaat
Rezept Kapuzinerkresse-Butter
200 g Butter (zimmerwarm)
15-20 Blüten klein schneiden (je nach Geschmack und Intensität sind auch mehr Blüten möglich). Die Stiele, sowie junge Blätter können dabei mitverwendet werden.
etwas Salz und Pfeffer
Alle Zutaten mischen und durchziehen lassen.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.