Eine historische, öfter blühende, duftende Rosensorte wie 'Stanwell Perpetual', die obendrein noch zäh und robust ist, ist wirklich eine Seltenheit! Sie hat sich den mädchenhaften Zauber einer Wildrose bewahrt, ja fast noch durch die Blütenfüllung gesteigert. Nie wirken die großen Blüten pompös oder "zu viel"; alles ist im ästhetischen, harmonischen Rahmen.
Den ganzen Sommer über zeigt sie ihre regenfesten, flachen, perl- bis apfelblütenrosa Blütenschalen, denen dazu noch ein weicher, süßer Duft entsteigt. Die Blüten erscheinen sehr hübsch verteilt am etwa eineinhalb Meter hohen Strauch, dessen Triebe graziös überhängen. Das sehr gesunde, feingliedrige Laub rundet das Bild der märchenhaften Schönheit ab und selbst die zahlreichen Stacheln sind eher zart. Aber: Nur die äußere Erscheinung ist fragil - die Pflanze selbst wächst äußerst vital und eignet sich bestens zur Verwendung als Hecke, für Mauern und Zäune. Klarer Fall, denn sie stammt von einer Wildrosenart ab, die sehr hart im Nehmen ist: Rosa spinosissima, der Bibernell-Rose.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Pflanzen Sie die Rosen unbedingt tief genug! Die Veredlungsstelle sollte gut 5 cm unter der Erdoberfläche angesiedelt werden. Im Herbst sollte - v. a. bei frisch gepflanzten und empfindlichen Sorten - als Frostschutz die Rose mit Kompost o. ä. angehäufelt werden. So kommen die Pflanzen bestens durch die kalte Jahreszeit. Im Frühling, wenn sich der Austrieb zeigt, sollte der angehäufelte Kompost wieder entfernt werden. Am besten verteilen Sie diesen rund um die Rose, damit der Kompost direkt als Dünger dienen kann.
Die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen beginnt im Herbst, etwa Ende Oktober, und zieht sich hin solange der Boden offen ist. Doch wer diese Zeit verpasst hat muss nicht bis zum Herbst warten - in den übrigen Monaten werden gut durchwurzelte Rosen im Container angeboten!
Um die Rosen vital und blühfreudig zu erhalten, sollten diese mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Am besten verwenden Sie organische oder organisch-mineralische Dünger (meist ca. 60 g/m²). Diese werden von Bodenlebewesen zersetzt und stehen der Rose kontinuierlich zur Verfügung. Die erste Düngung sollte Anfang April, eine Nachdüngung nach der Blüte, also Ende Juni bis Anfang Juli erfolgen. Nach Ende Juli sollte keine Düngung mehr stattfinden. So können die Pflanzen ausreifen und kommen gut durch den Winter
Der starke, schöne Blütenschaft mit seinen reinweißen, großen Blüten erhebt sich über der wintergrünen Blattrosette. Die zweijährige Pflanze erhält sich an zusagenden Standorten (gerne Gebüschränder und Lichtungen) durch Selbstaussaat. weiter ...
Die grazile Erscheinung dieses Grases begeisterte uns auf Anhieb und so scheint es auch unseren Kunden zu gehen. So hat sich 'Bend' ganz schnell zu einem echten Favoriten gemausert. Die Blütenhalme schmücken sich mit einer amethystrosa Blütenwolke. Besonders auffällig ist die intensive Blütenbildung ab September: eine regelrechte "Blütenexplosion"! weiter ...
Art.-Nr.: 64117-101 9 cm Topf (0.5 l)
Fragen
Kundenfrage vom 19.03.2013:
Treibt Rosa pimpinellifolia 'Stanwell Perpetual' ebenso Ausläufer wie die Wildform?
Unsere Antwort vom 21.03.2013:
Die Bibernell-Rose ist veredelt und treibt daher keine starken Ausläufer wie die reine Art.
Kundenfrage vom 29.03.2012:
Ist die Rosa pimpinellifolia 'Stanwell Perpetual' für einen 50ziger Tontopf geeignet?
Unsere Antwort vom 02.04.2012:
Bei ausreichender Wasser- und Düngergabe gedeiht die robuste Rosa pimpinellifolia 'Stanwell Perpetual' auch im großen Kübel (min. 40l Volumen).
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.