Das bekannte heimische Himmelschlüsselchen mit den zart duftenden hellgelben Blüten eignet sich besonders gut für naturnahe Gehölzunterpflanzungen. Es versamt sich gern und wandert auf frischen und feuchten Böden gerne auch in angrenzende Wiesenflächen. Mag locker-humose, lehmige Böden. Die Art hat eine riesiges Verbreitungsgebiet und ist mit mehreren Unterarten bis nach Zentralalsien zu finden.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Die Schlüsselblume ist eine alte Heilpflanze. Der Absud der Wurzel, aber auch der Blüten, als Tee getrunken, ist ein ausgezeichneter Hustentee, der schleimlösend wirkt und chronische Bronchitis oder hartnäckigen Husten lindert. Er wirkt ebenfalls entwässernd. Auch bei Gicht, Arthritis und Rheuma hat das Himmelschlüsselchen Tradition in der Volksheilkunde. Als Kompresse mit dem Absud wird es auf schmerzende arthritische Gelenke gelegt. Ein Dampfbad mit Schlüsselblumen ist ein gutes Hautpflegemittel. Der Kieselsäuregehalt kräftigt das Bindegewebe.
Primula - Primel
Primeln sind überaus bekannte und beliebte Frühlings- und Vorsommerblüher mit einer langen Tradition als Zierpflanze - für viele Menschen sind sie das Frühlingssymbol schlechthin. Die Gattung wartet jedoch - jenseits der "Klassiker" - mit einem beachtlichen Facettenreichtum auf (mehrere hundert Arten!) und deckt ein überaus breites Verwendungsspektrum ab. Natürliche Primelvorkommen finden sich in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordamerikas, wesentlich seltener dagegen in südlicheren Gefilden. Der überwiegende Teil aller Primeln verhält sich staudig und weist eine grundständige Blattrosette auf. Die Blüten präsentieren sich in großer, fröhlicher Farbenvielfalt und unterschiedlichster Gestalt bzw. Anordnung (einzeln, in Dolden, Ähren oder Quirlen).
Das bekannte heimische Busch-Windröschen ist als Frühlingsbote unentbehrlich. Im Garten eignen sich Busch-Windröschen mit ihrer Höhe von 10 bis 15 cm hervorragend als Frühblüher im Halbschatten vor und zwischen Gehölzen und spät austreibenden Stauden. weiter ...
Geranium phaeum ist eine früh blühende Geranium-Art mit wunderschön geformten, braunvioletten zierlichen Blüten. Die üppig blühende, straff aufrechte Staude verträgt viel Trockenheit und ist besonders für schwierig zu bepflanzende schattige, trockene Plätze zu empfehlen. Sie eignet sich daher besonders gut zur Gehölzrandpflanzung in Naturgärten. weiter ...
Reich blühende hellviolett-blaue Standardsorte mit dem typischen, kräftigen Veilchenduft. Sie präsentiert als einzige im Herbst nochmals einen beachtlichen Blütenflor. 'Königin Charlotte' ist DIE unkomplizierte Standardsorte! Sie wird über Aussaat vermehrt und fällt dabei absolut echt. Im Garten verbreitet sie sich insbesondere mittels Aussaat und bildet mit der Zeit stattliche Bestände. weiter ...
Art.-Nr.: 54032-001 9 cm Topf (0.5 l)
Fragen
Kundenfrage vom 25.10.2015:
Wann wird die Schlüsselblume eingepflanzt? Im Herbst oder Frühjahr?
Unsere Antwort vom 26.10.2015:
Schlüsselblumen können - solange der Boden nicht gefroren ist - das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Kundenfrage vom 25.04.2015:
Wie pflegt man die Wald-Schlüsselblume nach dem blühen/abschneiden?
Unsere Antwort vom 27.04.2015:
Primula elatior ist an sich anspruchslos und benötigt nach der Blüte keine sonderliche Pflege. Wenn eine Ausbreitung mittels Samen erwünscht ist, dann darf man die verblühten Blüten auch stehen und ausreifen lassen.
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.