Eine schlanke, wintergrüne Fackellilie mit jadegrünen Blüten, welche später in einen aparten Cremeton übergehen. Ihre außergewöhnliche, aber dennoch gut zu kombinierende Farbe macht sie zu einem Blickfang in sonnigen Staudenpflanzungen.
'Green Jade' ist eine Auslese von Beth Chatto, der Grande Dame der englischen Gartenkunst. Das Saatgut aus dem diese Sorte ausgelesen wurde, soll aus dem Garten von Sir Cedric Lockwood Morris stammen.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Kniphofien sind aus Südafrika stammende Schönheiten mit exotischem Charme. Die farbliche Vielfalt der auffälligen Blütenfackeln erstreckt sich über die Nuancen rot, orange und gelb, neuerdings auch bis hin zu weißlichen und grünlichen Tönen. Die Fackellilien bilden Horste mit Rosetten aus grasartigem Laub, aus denen sich auf kräftigen Stängeln die exotisch wirkenden Blütenkolben, bestehend aus einer Vielzahl von einzelnen Röhrenblüten, erheben. In ihrer Heimat werden die nektargefüllten Blüten von verschiedenen Vogelarten besucht, weswegen die Blütenstängel entsprechend stabil und für den Besuch der bestäubenden Nektarvögel gerüstet sind. Die Blütenkerzen "brennen" übrigens von unten nach oben ab, was zu einer oft lang anhaltenden Blüte führt. Die verblühten Kolben sollten stets entfernt werden, das verlängert den Blütezeitraum vom Sommer bis in den Spätherbst.
Kniphofien lieben einen tiefgründigen, nicht zu nährstoffarmen Standort in voller Sonne. In der Wachstumsphase nicht mit Wasser sparen, es wird Ihnen mit reicher Blüte gedankt. Durch eine gute Drainage im Boden ist winterliche Staunässe unbedingt zu vermeiden - sie wird sehr schlecht vertragen. Zusätzlichen Schutz erreichen Sie durch Zusammenbinden des wintergrünen Blattschopfs und Abdeckung mit Reisig. Das schützt das Laub gleichzeitig vor allzu viel Wintersonne. Damit Ihre Kniphofien gut über den Winter kommen, empfehlen wir Frühjahrspflanzung an einen geschützten warmen Ort. Alle Kniphofien eignen sich auch bestens für Pflanzgefäße, die dann kalt, aber geschützt überwintert werden.
VII-VIII :: 60-100 :: Fr/St/FS1-2 so gelblich-braun
Der formschöne Atlas-Schwingel aus dem namensgebenden nordafrikanischen Gebirge, ist einer der größten innerhalb der Gattung und eignet sich deshalb auch gut als Solitärgras. Wertvoll ist er auch wegen der frühen Blüte und der graugrünen Blätter, die sich zum Winter hin beige verfärben und elegant bogenförmig überhängen. Der Atlas-Schwingel verträgt etwas mehr Feuchtigkeit als seine kleinen Brüder, kommt aber v.a. in trockenen Beeten zum Einsatz. weiter ...
= Dracocephalum prattii VI-VII :: 60-90 :: Fr2 so violettblau
Aromatisch duftende Schönheit unter den Blauminzen! Die Staude bildet einen lockeren Busch mit vielen großen leuchtendblauen Blüten, die sehr lange blühen. Ein wahrer Blickfang im Staudenbeet. weiter ...
Attraktive weiße Auslese mit bräunlich-grünlicher Mitte. Wie die anderen Sorten auch ein phantastischer Insektenmagnet mit sehr langer Blütezeit. Sehr schön zu Bronzefenchel, grün-weißen Gräsern oder zu weißer Agastache. weiter ...
Früh- und reich blühendes Gras, das besonders im Herbst während der Blüte auftrumpft und dann den ganzen Winter über attraktiv bleibt. 'Hameln' ist eine kompakte, wüchsige Auslese mit attraktiven Blütenwalzen, welche sich im Herbst zuverlässig goldgelb verfärbt. weiter ...
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.