Geheimnisvoll wirkt diese dunkle Schönheit mit ihren perfekt gefüllten, fast schwarzen Blütenköpfchen. 'Black Barlow' lässt das Herz jedes Akelei-Liebhabers höher schlagen und verzaubert auch uns im Handumdrehen. Die dunklen Blüten dieser besonderen Barlow-Auslese gewinnen zusätzlich an Geltung, wenn sie Platz neben weißblühenden Stauden finden.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Im frühsommerlichen Garten ist die Akelei ein wunderschöner Akzent. Die zarten Blüten tanzen filigran über dem Laub und vermitteln, gekonnt in Szene gesetzt, einen luftig-leichten Charme. Um die graziöse und lockere Wirkung besonders zur Geltung zu bringen, sollten unbedingt mehrere Akeleien der gleichen Sorte einzeln in die Pflanzung eingestreut werden. Sehr geschickt ist die Pflanzung zwischen Sommer- und Herbststauden, um das nach der Blüte wenig attraktive Laub zu verdecken. Die kurzlebigen Akeleien erhalten sich zu unserer Freude (und manchmal auch zum Ärger) durch Selbstaussaat und verwildern nahezu mühelos im Garten. Bei den Farbsorten der Akelei ist ein Rückschnitt nach der Blüte zwingend notwendig wenn man unerwünschte Sämlinge vermeiden möchte. Akeleien bevorzugen einen sonnigen, oft auch halbschattigen Standort und einen humosen, trocken bis frischen Boden.
Die Ausläufer treibende, heimische Art ist mit ihren großen, breitglockigen Blüten, welche in lockeren Trauben stehen, ein sehr aparter Rosenkavalier. Die eher kurzlebige, pfirsichblättrige Glockenblume eignet sich auch für trockene Plätze mit durchlässig, sandig-humosem, relativ nährstoffreichem Boden und samt sich am zusagenden Standort aus. weiter ...
Wie bei allen Rasen-Schmielen-Auslesen bleiben auch bei dieser Sorte die Blüten besonders lange erhalten, wodurch das Gras bis in den Herbst hinein attraktiv bleibt. Der Name 'Bronzeschleier' deutet bei dieser Auslese von Karl Foerster auf die wunderschön goldbraunen Blüten hin, die sich in fülligen Fontänen zusammenfügen. weiter ...
Kaum jemals trifft man einen solch treffenden Sortennamen an wie bei diesem Salbei. Es sieht wahrhaftig so aus, als ob sich ein Purpur-Schauer ergießen würde. weiter ...
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.