Der eindrucksvolle und ziemlich robuste Eremurus himalaicus stammt, wie der Name vermuten lässt, aus dem Himalaya. Die Wurzelstöcke treiben vergleichsweise früh im Jahr aus und wachsen äußerst zügig - man kann dem Austrieb förmlich zusehen, wie er sich streckt.
Vor einem dunklen Hintergrund wirken die imposanten, rein weißen Blütenkerzen besonders schön. Mit ihrer mittleren Höhe eignet sich diese Art ausgezeichnet auch für begrenzte Gartensituationen und verbreitet den legeren, steppenartigen Look auch im Kleinen. Für Liebhaber weißer Kombinationen empfehlen wir den schicken Formenkontrast mit dem ebenfalls weiß blühenden Allium 'Mount Everest'. Einen schönen Dreiklang bildet Eremurus himalaicus mit Eremurus robustus und Eremurus Ruiter-Hybride 'Romance'.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Steppenkerzen, auch Steppenlilie, Cleopatranadel oder Lilienschweif genannt, sind prachtvolle Solitärpflanzen mit kerzenartigen Blütentrauben. Zur Blütezeit von Mai bis Juli bescheren Steppenkerzen uns in jeder Hinsicht einen Höhepunkt im Garten: Auf bis zu mannshohen Stielen ragen ihre wunderschönen Blütenkerzen wie spitze Türme aus dem Staudenbeet. Sie eignen sich für sonnige Lagen mit gutem, tiefgründigem und durchlässigem Boden. Die imposanten Steppenkerzen sind besonders als Solitärstauden zu empfehlen und sollten einzeln oder in kleinen Gruppen gepflanzt werden. Weil das Laub bereits zur Blütezeit einzuziehen beginnt, ist eine Pflanzung in der "zweiten oder dritten Reihe" ratsam. Dies mindert die optische Wirkung auf keinen Fall, sind Steppenkerzen mit Abstand betrachtet doch ganz besonders wirkungsvoll. Die Pflanzen brauchen manchmal ein oder zwei Jahre, bis sie sich in ihrer ganzen Schönheit präsentieren - dann aber setzen sie unvergleichliche Akzente im Garten!
Aus langen, spitzen Blütenknospen entfalten sich auf etwa 1 m hohen Stielen große Dolden glockenförmiger, nickender Blüten, die außen matt grün und weinrot gestreift sind und innen mit einem delikaten, schattierten Farbenspiel von Purpurrot und bräunlichen und gelblichen Tönen überraschen. Bemerkenswert ist bereits sein spiralförmiger Austrieb. Sehr skurril wirken die aufrechten Knospen und Samenstände. weiter ...
Art.-Nr.: 82094 Zwiebeln / Knollen 10 Stück pro Päckchen
Das ist ein Lauch mit Blütenbällen fast so weiß, wie der Gipfel des gleichnamigen Berges! Reinweiße, mit Grün durchsetzte Blütenbälle auf standfesten, bis zu 1,20 m hohen Blütenstielen erscheinen im Mai und halten bis Juni. weiter ...
Art.-Nr.: 82003 Zwiebeln / Knollen 3 Stück pro Päckchen
Die kleinste Steppenkerze in unserem Sortiment fügt sich harmonisch in fast jede Staudenpflanzung in vollsonniger Lage ein. Dabei ist Eremurus stenophyllus absolut robust und blühfreudig. Mit der Zeit bilden sich ansehnliche Bestände, die sich auch als attraktive Schnittblumen nutzen lassen. Äußerst wertvoll für kleinere Beetpartien und Gärten! weiter ...
Art.-Nr.: 82136 Zwiebeln / Knollen 1 Stück pro Päckchen
Fragen
Kundenfrage vom 23.07.2019:
Vermehrt sich die Eremurus himalaicus auch über Aussaat?
Unsere Antwort vom 23.07.2019:
Die Himalaya-Steppenkerze kann sich an zusagenden Standorten aussäen und so schöne Bestände bilden. Lästig wird sie dabei nicht. Die Sämlinge brauchen natürlich ein paar Jahre um zur Blüte zu kommen.
Kundenfrage vom 30.08.2015:
Wann ist die Pflanzeit von Eremurus himalaicus?
Unsere Antwort vom 25.11.2015:
Eremurus himalaicus bieten wir nur jetzt im Herbst an und das als Wurzelware - optimal zum Pflanzen!
Kundenfrage vom 16.08.2014:
Wie tief sollte man das Rhizom pflanzen?
Unsere Antwort vom 19.08.2014:
Die fleischigen Wurzelstöcke von Eremurus himalaicus sollten ca. 20 cm tief gepflanzt werden. Da die an Seesternen erinnernden Wurzeln gerne faulen, sollte der Boden unbedingt sandig und locker sein!
Kundenfrage vom 29.05.2014:
Warum treibt mein Eremurus nur Blätter, blüht aber nicht?
Unsere Antwort vom 30.05.2014:
Am besten setzt Eremurus himalaicus Blüten an, wenn seine Standortansprüche optimal erfüllt sind. Die wären: Standort in der Sonne; durchlässiger, ausreichend nährstoffreicher Boden und keine Gefahr durch Spätfröste!
Kundenfrage vom 08.09.2013:
Kann Eremurus himalaicus nach der Blüte zurückgeschnitten werden?
Unsere Antwort vom 11.09.2013:
Eremurus himalaicus ist ein Geophyt, d.h. er beginnt bereits während der Blüte an einzuziehen. Die später abgestorbenen Blütenstände können als Zierde stehen bleiben und müssen nicht zwingend entfernt werden.
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.