Großblumig, in edlem Lavendelblau und mit gelben Staubgefäßen im Zentrum, so präsentiert sich diese bezaubernde Frühlings-Anemone. Die Blattstiele sind auffallend dunkelbraun. Wir empfehlen die Kombination mit der dunkellaubigen Viola labradorica, deren Blätter diese Tönung aufnehmen.
Gerade neben kleinen, feinen, nostalgisch anmutenden Pflanzen - hier würden auch Elfenblumen (Epimedium) wunderbar passen - verbreitet auch diese wuchsfreudige Anemone einen ungewohnt natürlich-nostalgischen Charme.
'Robinsoniana' wurde 1883 im botanischen Garten in Oxford gefunden und war bereits vor 1900 in englischen Gärten verbreitet. Benannt wurde diese Sorte nach William Robinson, dem Vater der Naturgartenbewegung Englands.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Das Busch-Windröschen ist als Frühlingsbote unentbehrlich. Im Garten eignen sich Busch-Windröschen hervorragend als Frühblüher im Halbschatten vor und zwischen Gehölzen und spät austreibenden Stauden. Da ihr Laub nach der Blüte einzieht, sollten später austreibende Nachbarstauden ihren Blattmantel der Nächstenliebe über die kahl werdenden Stellen decken können. Cimicifuga, Rodgersia oder Hosta können diese Aufgabe übernehmen. Über kriechende Rhizome breiten sich die Pflanzen allmählich aus und können mit der Zeit ansehnliche Bestände bilden. Das Busch-Windröschen eignet sich gut für sehr sommertrockene Plätze unter Gehölzen. Im Frühjahr braucht es etwas mehr Feuchtigkeit. Der Anblick großer, eingewachsener Bestände ist eine wahre Frühjahrs-Freude!
Anemone
Ob Busch-Windröschen oder Frühlings-Anemone - die reizenden Hahnenfußgewächse sind mit die ersten, die den Frühling einläuten und sollten in keinem Garten fehlen. Alle hier aufgeführten Arten und Sorten sind für absonnige bis halbschattige Bereiche geeignet.
II-III :: 20-30 :: GR/Fr2-3 so-hs reinweiß mit grün
Die wunderschönen, heimischen Frühjahrsblüher mit der nostalgischen Wirkung und der frühen Blütezeit werden mitunter mit dem Schneeglöckchen verwechselt. Märzenbecher unterscheiden sich von Schneeglöckchen durch höheren Wuchs, breitere Blätter und grüngelbe, zipfelig wirkende Spitzen der gleich langen Blütenblätter. weiter ...
Art.-Nr.: 82270 Zwiebeln / Knollen 10 Stück pro Päckchen
Immergrüne, stammbildende Art mit sehr zierender, glänzend dunkelgrüner, fächerförmiger Belaubung und hohen, reich besetzten Blütenständen. Die hellgrünen Blüten sind klein und rot gerandet und erscheinen bereits im Vorfrühling. weiter ...
II-III :: 10-15 :: Fr/GR2 abs-sch reinweiß mit grün
Ohne das zauberhafte Schneeglöckchen mit seinen weißen Blüten, das bereits ab Februar den Frühling einläutet, ist der Vorfrühling schlicht unvorstellbar. Schnee und Eis können ihm nichts anhaben. weiter ...
Art.-Nr.: 82144 Zwiebeln / Knollen 10 Stück pro Päckchen
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.