Die hübsche frühjahrsblühende Anemone gehört zu den ersten Frühlingsboten. Bei Sonnenschein sind ihre mittelblauen, strahlenförmigen Blüten weit geöffnet. Egal ob in der Sonne oder im Halbschatten; fast immer entstehen durch reiche Selbstaussaat bald dichte Blütenteppiche.
Anemone blanda bevorzugt locker-humosen Boden unter Laubgehölzen. Sie ist ein schöner, dauerhafter und lange blühender Partner zu gelben Frühjahrsblühern, z. B. dem hellgelben Himmelschlüsselchen Primula elatior.
Bitte die Knollen vor dem Pflanzen einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Ob Busch-Windröschen oder Frühlings-Anemone - die reizenden Hahnenfußgewächse sind mit die ersten, die den Frühling einläuten und sollten in keinem Garten fehlen. Alle hier aufgeführten Arten und Sorten sind für absonnige bis halbschattige Bereiche geeignet.
Weiße, besonders große, strahlenförmige Blüten zeichnen die Sorte 'White Splendour' aus. Die Blütenblätter sind außen zart rosaviolett überhaucht. weiter ...
Art.-Nr.: 82196 Zwiebeln / Knollen 25 Stück pro Päckchen
Das bekannte heimische Himmelschlüsselchen mit den zart duftenden hellgelben Blüten eignet sich besonders gut für naturnahe Gehölzunterpflanzungen. Es versamt sich gern und wandert auf frischen und feuchten Böden gerne auch in angrenzende Wiesenflächen. Mag locker-humose, lehmige Böden. Die Art hat eine riesiges Verbreitungsgebiet und ist mit mehreren Unterarten bis nach Zentralalsien zu finden. weiter ...
Sollten Sie auf der Suche nach einer wirklich leuchtend roten Tulpe für Ihren Frühlingsgarten sein: Hier ist sie! Die weithin leuchtende, klare Farbe von 'Füsilier' ist ein absoluter Blickfang und wirklich nicht zu übersehen. weiter ...
Art.-Nr.: 82229 Zwiebeln / Knollen 10 Stück pro Päckchen
Fragen
Kundenfrage vom 02.11.2019:
Zieht das Laub nach der Blüte ein?
Unsere Antwort vom 05.11.2019:
Frühlings-Anemonen (Anemone blanda) ziehen nach der Blüte ein und überdauern den Rest des Jahres im Boden. Im Frühjahr treiben sie wieder aus.
Kundenfrage vom 11.08.2011:
Ist die Pflanze für den Platz unter meinem Spalierobst (Südlage in Weinbaugegend) geeignet?
Unsere Antwort vom 12.08.2011:
Anemone blanda 'Blue Shades' liebt humose, frische Böden. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, sollte sich der von Ihnen beschriebene Standort gut eignen.
Kundenfrage vom 30.10.2010:
Wo ist bei den Anemonenknollen eigentlich oben?
Unsere Antwort vom 03.11.2010:
In der Tat lässt sich oft schwer erkennen, wo bei Anemone-blanda-Knollen oben und unten ist. Nach dem Einweichen wird es einfacher ... Im Zweifelsfalle (wenn Sie Wurzelansatz und Austriebstellen nicht sicher unterscheiden können) legen Sie die Knollen am besten seitlich gekippt in die Erde. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Pflanze hart im Nehmen ist und den Weg ans Licht in der Regel auch dann findet bzw. schafft, wenn die Knollen völlig verdreht in die Erde kommen.
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.