Bei 'Apple Blossom' handelt es sich um einen echten Klassiker im Sortiment, der sich seit nunmehr etwa 40 Jahren bestens bewährt hat. Die Form der großen Blüte kann man als eher rundlich beschreiben.
Die milchweißen Blütenblätter sind von einem zart geaderten Apfelblütenrosa überhaucht. Ein wunderschöner Effekt! 'Apple Blossom' ist äußerst wuchsstark und vital und zählt nach wie vor zu den besten Sorten - wie 'Red Lion' treibt sie zügig durch und blüht reich und prächtig.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Rittersterne sind aufgrund ihrer südamerikanischen Herkunft an einen Wechsel von Regen- und Trockenphasen angepasst, was wir bei der Pflege unbedingt berücksichtigen müssen, um uns neben gutem Wachstum an einer zuverlässigen Blüte erfreuen zu können. Sehr wichtig ist es, im Herbst eine Ruhephase einzuleiten.
Im Folgenden haben wir für Sie den Wachstums- und Ruhezyklus mit den Pflegemaßnahmen zusammengestellt, der, beginnend mit der Pflanzung einer trockenen Zwiebel, erläutert wird. Das ist einfacher, als man es sich vorstellen mag. Man muss lediglich wissen, welcher der wirklich leicht zu befolgenden Pflegeschritte wann ansteht. Die Belohnung sind langlebige, vitale Pflanzen, die über Jahre immer prächtiger blühen werden!
Wie zeigt sich die Pflanze?
Was steht wie an?
trockene Zwiebel bei Lieferung
Pflanzung Der Topf soll so groß sein, dass rund um die Zwiebel eine Lücke von etwa einem Fingerbreit bleibt. Die Zwiebel wird zur halben Höhe in den Topf mit guter Blumenerde gesetzt. Es wird einmal (!) gründlich angegossen. Das stimuliert die Wurzelbildung. Die getopfte Zwiebel wird bei üblichen Zimmertemperaturen direkt an ein helles Fenster gestellt.
erste Austriebe zeigen sich
Ruhig bleiben. Es wird erst wieder gegossen, wenn die Knospen vollständig ausgetrieben sind und der schlankere Schaft unterhalb der ersten etwas gewölbten Blütenstand-Knospe erkennbar ist. Nur wenn die Erde staubtrocken ist, wird sie ganz wenig angefeuchtet.
Knospenschaft hat sich etwa eine Handbreit aus der Zwiebel geschoben
Gießrationen ab jetzt nach und nach erhöhen. Die Pflanze darf dabei nie in nasser Erde stehen, zu leicht faulen gerade die jungen Wurzeln.
Blütenschaft und bereits austreibender Blattschopf neigt sich zum Licht
Topf immer mal in die Gegenrichtung der Wuchsrichtung drehen – so kommt es nicht zu einem schiefen Wuchs, der die Statik des Blütenschaftes gefährden würde.
erste Blüte öffnet sich
sich freuen!
erster Blütenschaft blüht ab
An der Basis den Schaft komplett ausschneiden, dabei die Blätter schonen. Ab jetzt mit Flüssigdünger etwa im Wochentakt düngen – die Pflanzen haben einen großen Appetit!
letzter Blütenschaft blüht ab, spätestens jetzt ist das Laub voll entwickelt
Alle Blütenschäfte sind jetzt ausgeschnitten. Die Blätter müssen erhalten werden; je kräftiger und zahlreicher sie sind, desto mehr Blüten erscheinen in der Folgesaison. Auch hier eventuell die Pflanze immer mal drehen, damit sie nicht einseitig zum Licht wächst.
Blattschopf wird etwas länger, neue Blätter zeigen sich
Ab etwa Mitte April sollte bei einem Südfenster mittags schattiert werden. Ab Juni können die Pflanzen auch im lichten Schatten (etwa eines Baumes) bzw. absonnig im Freien an einem geschützten, windstillen Platz aufgestellt werden. Nicht vergessen zu gießen und zu düngen!
Blattschopf im Herbst
Ruhezeit vorbereiten Die Pflanze steht unverändert da. Sowie die Nachttemperaturen unter etwa 10°C fallen, werden Pflanzen von draußen wieder ins Zimmer geräumt. Meist ist das im September der Fall. Alle Rittersterne werden nicht mehr gedüngt. Die Wassergaben erfolgen in größeren Abständen, bis ab Mitte/Ende Oktober nicht mehr gegossen wird.
Laub vergilbt
Das ist genau das, was die Rittersterne und wir möchten! Die Ruhephase beginnt, wir lassen sie in Ruhe.
das Laub ist weg, die Zwiebel ruht
Jetzt wird die Zwiebel am besten aus dem Topf genommen und etwa sechs Wochen kühl, aber frostfrei gelagert. Das beschleunigt den erneuten Austrieb nach der Neupflanzung ab Dezember. Werden die Zwiebeln bei Zimmertemperatur offen gelagert oder trocken im Topf gelassen, blühen sie genauso schön, aber deutlich später – manchmal erst im April oder Mai. Die erneute Pflanzung erfolgt ab Dezember. Vertrocknete Wurzeln werden abgezupft. Fast immer sind die ohnehin großen Zwiebeln noch etwas gewachsen und es muss ein größerer Topf her. Gelegentlich bilden sich Tochterzwiebeln, die bei der Wahl der Topfgröße mit berücksichtigt werden sollten. So bilden sich kleine Kolonien. Man kann die kleinen Zwiebeln während der Ruhezeit auch abnehmen und extra kultivieren. Sie blühen das erste Mal nach etwa drei Jahren. Unbedingt wieder nahrhafte Blumenerde verwenden. Hier schließt sich der Pflegekreis.