Karl Foerster hat diese Sorte wohl aufgrund ihrer kräftigen, leuchtenden Blütenfarbe selektiert. Sie überzeugt außerdem durch ihren hohen Wuchs und ihrer späte Blüte.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Raublatt-Astern sind farbprächtige Rabattenstauden, die mit ihren auffallenden, leuchtenden Blüten für einen Abschluss des Gartenjahres sorgen. Der deutsche Name weist darauf hin: Die Raublatt-Astern haben im Gegensatz zu den Glattblatt-Astern samtig behaarte Blätter. Ein anderer Unterschied: Die meisten Raublatt-Astern schließen nachts die Blüten, während die Blüten der Glattblatt-Astern offen bleiben. Raublatt-Astern schließen die Blüten auch in der Vase, weshalb sie für den Schnitt nur bedingt geeignet sind. Aufgrund ihrer Höhe pflanzt man sie in Beeten am besten in den mittleren und hinteren Bereich. Wichtig ist, dass die Pflanze mindestens bis zur Hälfte von anderen Pflanzen verdeckt wird, da die Stängel im Laufe des Jahres von unten her verkahlen. Als durchaus anlehnungsbedürftige Pflanzen finden sie ihren idealen Platz am Gartenzaun, den sie dann als "Zaungucker" aufs schönste umspielen. Sie können auch, wie früher in den Bauerngärten üblich, als freundlicher Willkommensgruß neben den Gartenzaun gepflanzt werden. Der Herbst ist der Höhepunkt im Asternjahr: Wenn die meisten anderen Pflanzen bereits verblüht sind, zeigen sich diese Stauden von ihrer schönsten Seite und lassen - gemeinsam mit Gräsern verwendet - den Garten noch einmal aufleuchten. Der Boden sollte nährstoffreich und lehmig-humos sein, der Standort sonnig. Raublatt-Astern sollten alle 3-4 Jahre geteilt werden, um eine bessere Blütenbildung anzuregen. Raublatt-Astern sind weniger krankheitsanfällig als die Glattblatt-Astern. Kürzt man die Triebspitzen (alle oder auch nur einen Teil) vor der Knospenbildung um ca. 10-20 cm, so kann man die Blütezeit von Herbst-Astern verschieben bzw. verlängern. Zudem wird die Standfestigkeit der Pflanzen gefördert.
Überaus reich und lange blühende Schönaster-Sorte mit perfekter Wuchsform und sehr guter Standfestigkeit. Die zartviolett erblühenden und später heller werdenden Blüten sind recht groß und machen diese Schönaster-Sorte zu einer auffallenden Schönheit. Das Laub verfärbt sich im Herbst gelborange. weiter ...
Die strahlenförmig abstehenden Rispenzweige der Blütenstände erscheinen dem Betrachter in der Tat wie ein kleines Feuerwerk. Die gut standfeste, dichtbuschige Staude bildet durch kurze Rhizome allmählich einen breiten Horst. In Kombination mit Astern ist die gelbe Blütenfarbe eine willkommene Bereicherung im herbstlichen Staudenbeet. Unentbehrlich für den ländlichen Garten! weiter ...
Die Sorte 'Album' wirkt besonders vor einem dunklen Hintergrund sehr elegant und dekorativ. Sowohl das hellgrüne Laub als auch die weißen, lang anhaltenden Blütenkerzen kommen so am besten zur Geltung. Ein harmonisch wirkender Partner, der sich gut mit einer Vielzahl anderer Stauden kombinieren lässt - bevorzugt natürlich mit "Gegensätzlichem", wie z. B. mit Phlox oder Herbst-Astern. Auch in „Weißen Gärten“ macht er eine bezaubernde Figur. weiter ...
'Nimbus' muss nicht in Massen gepflanzt werden, um zu beeindrucken. Mit seinen weit streichenden Trieben füllt er in kurzer Zeit einen Quadratmeter, ohne dabei zu wuchern. Das Laub ist sehr fein gefiedert und frischgrün. 'Nimbus' gehört ohne Zweifel mit zu den besten neueren blauvioletten Sorten und überzeugt mit einer sehr langen Blütezeit. weiter ...
VIII-X :: 60-70 :: B/Fr2-3 so weinrot, halbgefüllt
Kompakte Sorte von Alan Bloom mit halbgefüllten, weinroten Blüten. Die leuchtenden Blüten sind weithin sichtbar und somit ein Blickfang im herbstlichen Beet. Diese sehr standfeste Aster ist unsere niedrigste Glattblatt-Aster. weiter ...
Diese Form des Lampenputzergrases hat wohl die dunkelsten Blütenwalzen, was sie zu einer sehr attraktiven Pflanze macht. Besonders nach warmen Sommern sind die Blüten sehr zahlreich, die auch mit Regentropfen behangen oder mit Raureif überzogen einfach wunderschön anzusehen sind. Bei uns erhalten Sie einen vegetativ vermehrten, sicher blühenden Typ dieser Varietät. weiter ...
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.