Das zierliche Gegenstück zu 'Schneeflocke' bildet niedrige Laubpolster, wächst sehr dicht und blüht enorm reich. Der hübsche Frühlingsblüher wird im Garten am besten für Steingärten, Trockenmauern oder auch als Einfassungspflanze z.B. an Plattenwegen verwendet. Wichtig ist eine sonnige bis leicht schattige Lage mit durchlässigem, kalkreichem, mineralischem Boden.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Ein hübscher, robuster, wintergrüner Zwerg unter den Pfingstnelken, der zierliche, graugrüne, dichte Polster bildet. Während der Blütezeit verströmen die zarten Blüten den typisch würzigen Nelkenduft. 'La Bourboule' ist auch zur Bepflanzung von Trögen, kombiniert mit anderen sonnenhungrigen Pflanzen, bestens geeignet. weiter ...
Sehr reichblütige, weiße Sorte der Alpen-Aster, die durch ihre gute Blütenschmuckwirkung überzeugt. Sie kann hervorragend als Vermittler zwischen verschiedenen Farben eingesetzt werden. weiter ...
Art.-Nr.: 52656-101 9 cm Topf (0.5 l)
Fragen
Kundenfrage vom 12.06.2011:
Vor einem Jahr kaufte ich Iberis Zwergschneeflocke bei Ihnen. Nachdem diese prächtig gewachsen sind, bin ich unsicher, wann und wieviel ich die Pflanzen zurückschneiden soll.
Unsere Antwort vom 14.06.2011:
Iberis Zwergschneeflocke sollte nach der Blüte um ein Drittel eigekürzt werden - so bilden sich neues Laub, das bis zum Winter gebügend Zeit hat, um auszuhärten.
Kundenfrage vom 14.05.2010:
Ist Iberis Zwergschneeflocke als Bodendecker für ein Doppelgrab geeignet?
Unsere Antwort vom 14.05.2010:
Iberis sollte man nicht zu großflächig anpflanzen - für ein Doppelgrab kann sie jedoch gut verwendet werden. Wichtig ist es, nach der Blüte einen Rückschnitt vorzunehmen, nur so bleiben die Pflanzen auf Dauer schön kompakt und vital.
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.