Der Rotwurzel-Salbei trägt seinen Namen nicht von ungefähr. Seine dicken, sukkulenten Pfahlwurzeln sind außen scharlachrot gefärbt. Die getrockneten Wurzeln werden auch als "Dan Shen" bezeichnet und finden so in der traditionellen chinesischen Medizin Anwendung.
Zudem macht dieser attraktive Salbei aber auch im Beet eine gute Figur. Und dies nicht nur in einem Heilpflanzen-, bzw. TCM-Garten, sondern auch in Gemeinschaft mit anderen Salbei-Arten oder gar in einem neuzeitlichen Bauerngarten.
Durch klinische Erprobungen von Dan Shen konnte eine positive Wirkung bei verminderter Durchblutung des Gehirns und bei Herzerkrankungen nachgewiesen werden. Zudem kann es bei Stoffwechselstörungen, Herzklopfen und Schlaflosigkeit zum Einsatz kommen.
Die von uns angebotenen Pflanzen stammen von einer Auslese der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit deutlich besseren Qualitätseigenschaften - hoher Gehalt an Tanshinon IIa, Extrakt und Salvianolsäure B bei hohem Wurzelertrag.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Die Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau (abgekürzt BLBP) hat für eine Reihe von Kräutern der TCM in jahrelanger Forschungsarbeit Sorten ausgelesen, die ein Höchstmaß an essenziellen Inhaltstoffen aufweisen und besonders stabil sind. Wir haben eine Reihe dieser BLBP-Sorten in unsere Auswahl aufgenommen, damit Sie auch im TCM-Sortiment qualitätsvolle, robuste Pflanzen bekommen.
Selbstmedikation nach TCM setzt ein fundiertes Wissen über das entsprechende Verständnis einer Krankheit und über die zugeschriebenen Funktionsweisen, Aufbereitungen und Dosierungen von Heilkräutern voraus. Wir bieten die Pflanzen nicht zur Selbstmedikation an, eine Haftung ist daher ausgeschlossen. An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal darauf hinweisen, dass zu den TCM-Heilkräutern - wie zu den Heilkräutern der alten europäischen Kräuterheilkunde - auch sehr giftige Pflanzen gehören!
Milder frischer Knoblauchgeschmack vereint mit großem, kräftigem Wuchs. Von allen Allium-Arten hat der Schnittknoblauch die zartesten und leckersten Blüten, Wer also gerne Blütensalate isst oder Blüten als stilvolle, essbare Dekoration verwendet, kommt an ihm nicht vorbei. Auch im Staudenbeet ist er attraktiv und durch die späte, lange Blüte besonders wertvoll. weiter ...
Die in der Mongolei, Nordchina und Ostsibirien beheimatete Schönheit mit extrem langer Blütezeit sorgt im sommerlichen Steingarten für Aufsehen! An den rötlichen Stängeln reihen sich zahlreiche, große Blüten in dichten einseitswendigen Trauben. Aus den unterschiedlichen Färbungen von Oberlippe und Unterlippe ergibt sich ein schöner Kontrast. weiter ...
Die weiße Auslese der großen Braunelle eignet sich, genau wie die reine Art, zur Begrünung von extremen Standorten wie Dachgärten oder zur Bepflanzung von Baumscheiben und Trockenrasen. Die kriechende Staude bildet dichte Matten und ist – auch aufgrund ihrer langen Blütezeit - ein wertvoller, anspruchsloser Bodendeckender, der warme, lockere, lehmige, kalkhaltige Böden liebt. weiter ...
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.