Violette Blütenschirmchen schweben auf staksig-verzweigten, fast blattlosen, langen Stängeln, wodurch diese allseits beliebte Pflanze eine luftig leichte und filigrane Wirkung ausstrahlt. Als standfeste, lockerwüchsige Vertikale mit Durchblickmöglichkeit und sehr langer Blütezeit ist die eher kurzlebige Pflanze im sommerlichen und herbstlichen Garten eine wirkliche Bereicherung.
Wunderbar auflockernd wirkt das Patagonische Eisenkraut in gelben Rabatten zu Coreopsis, Rudbeckia und Helenium aber auch in der „klassichen Kombination“ mit Gaura lindheimeri. Vor allem in Neuanlagen hat Verbena bonariensis ihren großen Aufritt – schnell schließt sie die anfangs noch vorhandenen Lücken, macht aber nach und nach den etwas langsamer wachsenden Stauden in den kommenden Jahren problemlos Platz.
Leider ist die kurzlebige Staude in unseren Breitengranden zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt und muss in der kalten Jahreszeit zudem mit Winternässe kämpfen. Deshalb wird Verbena bonariensis häufig als einjährige Sommerblume kultiviert, die sich bestens als Lückenfüller im Staudenbeet verwenden lässt. Am geeigneten Standort erhält sie sich meist durch Aussaat – bei uns tut sie dies schon seit vielen Jahren und wandert so durch die Beete unserer Gärtnerei. Wir raten aber unbedingt zu Frühjahrspflanzung.
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
Für Bartiris verwendete Abkürzungen:
D
Dom
H
Hängeblätter
B
Bart
Bitte beachten Sie, dass die Farbigkeit in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse stark variieren kann. Der Tagesgang hat damit genauso wie unterschiedliche Witterungen einen großen Einfluss auf Farbwahrnehmungen und die Farbigkeit von Fotos.
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Die Angaben zur Wuchshöhe benennen meist eine Spannweite für die Höhenentwicklung. Bei vielen Gräsern und anderen schopf- bzw. polsterbildenden Pflanzen bezieht sich die erste Zahl auf die Höhe des Blattschopfes, die zweite Zahl dagegen auf die Höhe der Blütenstände. In allen anderen Fällen sind die Angaben als ungefähre Gesamthöhe zu verstehen, wobei die tatsächliche Höhe von den jeweiligen Standortverhältnissen (Nährstoffangebot, Lichtverhältnisse etc.) abhängig ist und stark variieren kann.
Verbenen sind fast weltweit zu Hause. Oftmals sind sie empfindlich was frostige Temperaturen anbelangt. In ihren Heimatländern gelten sie zum Großteil als mehrjährig, doch hierzulande wird es in der Regel zu kühl und sie erfrieren. Bei uns finden Sie recht winterharte, dennoch eher kurzlebige Arten, die sich aber durch Selbstaussaat gut im Garten halten. Generell empfehlen wir Frühjahrspflanzung, damit sich die Eisenkräuter vor dem Winter gut im Garten etablieren können. Verbenen vertragen keine Staunässe und sollten mit einer leichten Decke aus Laub und Reisig vor Eis und Frost geschützt werden. Am besten lassen Sie zudem einige Samenstände bis zum Frühjahr stehen, damit sich diese zum Fortbestand im Beet versamen können.
Die hohen Verbenen sind tolle Strukturbildner, die z. B. in Kombination mit Präriegräsern, rotem Sonnenhut und Prachtkerzen gelungene Gartenbilder entstehen lassen. Die heimische Verbena officinalis ist hingegen eher unscheinbar und findet vor allem in Natur- und Heilgärten Verwendung. Verbenen sind auch bei Schmetterlingen sehr beliebt. Durch die schönen Blüten angelockt, können wir die eleganten Besucher im Garten gut beobachten.
Die anmutige Pflanze mit buschig-aufrechtem Wuchs schmückt sich mit elegant überhängenden lockeren Blütentrauben. Sie eignet sich als unermüdlicher Dauerblüher für warme, vollsonnige, trockene Gartenplätze mit durchlässigem, sandigem oder schotterigem, nicht zu nährstoffreichen Boden aber auch wunderbar als Dauerblüher für Balkonkästen. weiter ...
VII-X :: 80 :: B2/Fr1 so violett, Kelche dunkelpurpur
Eine Duftnessel von ganz besonderem Reiz und äußerst filigraner Gesamterscheinung! Der lila-purpurfarbene Austrieb ist wunderschön in Kombination mit Frühjahrsblühern. Im Laufe der Vegetationsperiode vergrünen die Blätter und es erscheinen ununterbrochen von Juli bis Oktober aparte violette Lippenblüten mit dunkelpurpurfarbenem Kelch. weiter ...
VII-IX :: 70-90 :: B/Fr1-2 so limonengrün und rötlich, dunkelgrüner Kegel
Ein Sonnenhut mit phantastischem Farbenspiel. Zu Beginn der Blüte umgeben limonengrüne Blütenblätter den dunkelgrünen Kegel, um sich dann nach und nach hin zu magentarot zu verfärben. Ein Schauspiel, das sich über einen langen Zeitraum beobachten lässt. weiter ...
VII-X :: 30-70 :: St/FS/Fr1 so erst rosa, dann silbrig
Gut durchlässige und warme Plätze bevorzugt diese früh blühende, aus Mittelasien stammende Art. Die etwas feineren, bogig geneigten Blütenwalzen sind im Aufblühen rosa und gehen dann in ein helles Silber über, sodass die ganze Pflanze wie zweifarbig blühend wirkt. weiter ...
Art.-Nr.: 64094-102 11 cm Topf (1 l)
Fragen
Kundenfrage vom 05.10.2018:
Kann Verbena bonariensis auch jetzt im Herbst gepflanzt werden oder ist es besser im Frühjahr?
Unsere Antwort vom 05.10.2018:
Für Verbena bonariensis empfehlen wir eine Frühjahrspflanzung. Allerdings sollte sie dann bis Mitte Mai vor Frost geschützt werden.
Kundenfrage vom 04.08.2016:
Was für Boden mag das Patagonische Eisenkraut? Normale oder reichhaltige Gartenerde, magereren, trockenen Boden? Wasserdurchlässigen Boden?
Unsere Antwort vom 04.08.2016:
Verbena bonariensis mag gerne magere bis normale Böden in voller Sonne. Sie ist generell eher kurzlebig. Wenn der Boden (vor allem im Winter) schön durchlässig und trocken ist und der Winter nicht zu kalt, kann sie ein paar Jahre alt werden. Auf schweren Boden verschwindet sie oft nach einem Jahr wieder - durch Aussaat erhält sie sich aber sehr gut.
Wichtig ist auch, sie vor dem Winter etwas zurückzuschneiden, weil sie bei viel Schnee gerne mal umkippt und sich dann quasi "raushebelt". So kann Frost an die Wurzeln kommen und das packt sie dann in der Regel nicht.
Kundenfrage vom 11.07.2015:
Das Patagonische Eisenkraut hat wunderbar geblüht, scheint aber bereits jetzt zu verblühen. Kann ich etwas tun, um die Blüte zu verlängern?
Unsere Antwort vom 14.07.2015:
Das Patagonische Eisenkraut blüht bis zum Herbst weiter, wenn Trockenstress vermieden wird. Das abgeblühte sollten Sie aber unbedingt stehen und versamen lassen - so bleiben Ihnen die Nachkommen für das nächste Jahr erhalten.
Kundenfrage vom 21.04.2013:
Kann ich diese Pflanze in Gefäße pflanzen? Wenn ja, wie sichere ich den Fortbestand?
Unsere Antwort vom 23.04.2013:
Verbena bonariensis gedeiht auch im Kübel. Das Patagonische Eisenkraut ist jedoch einjährig - versamt sich aber an zusagenden Standorten reichlich. In milden Gegenden ist die Pflanze ausdauern - daher sollte bei einer Kübelhaltung möglichst geschützt überwintert werden!
Kundenfrage vom 20.03.2012:
Möchte gerne Verbena bonariensis und Gaura in einem Beet pflanzen, in welcher Anordnung wäre das am besten?
Unsere Antwort vom 21.03.2012:
Verbena bonariensis und Gaura sind wunderbare, dauerblühende Pflanzpartner. In einem Beet machen sie sich am besten in der 2. oder 3. Reihe als Lückenfüller zwischen langlebigeren und vor niedrigeren Stauden.
Kundenfrage vom 10.03.2011:
Bekomme ich auch Verbena bonariensis Samen?
Lebe in der Schweiz.
Unsere Antwort vom 10.03.2011:
Wir führen Verbena bonariensis nur als Fertig-Pflanze im 0,5 l-Topf. Die Pflanze sät sich an zusagenden Standorten allerdings selbst aus, wenn man nach der Blüte auf den Rückschnitt verzichtet und die Samen reifen lässt.
Kundenfrage vom 05.03.2011:
Wann sollte man das Patagonische Eisenkraut am Besten auspflanzen? Die Pflanze ist ja nur bedingt frosthart...
Unsere Antwort vom 05.03.2011:
Verbena bonariensis kann ausgepflanzt werden, sobald der Boden frostfrei ist. Allerdings sollte sie noch bis Mitte Mai vor Frost geschützt werden. Eine Möglichkeit hierfür ist das Zudecken der Pflanze mit einem Eimer o.ä.
Kundenfrage vom 08.06.2010:
Kann das Patagonische Eisenkraut auch zur Teezubereitung verwendet werden, wie Verbena officinalis?
Unsere Antwort vom 08.06.2010:
Dazu können wir leider keine 100% verlässliche Auskunft geben. Uns ist nicht bekannt, dass Verbena bonariensis als Heil-/Teekraut verwendet würde.
Kundenfrage vom 05.04.2010:
Auf eurer Seite habe ich gelesen, dass man diese Verbenen so wie Dalien überwintern kann.
Im Spätherbst habe ich die Pflanzen also aus der Erde geholt, die Blütenstängel abgeschnitten und die Wurzeln in einer Kiste mit Sand frostfrei gelagert.
Wie geht es jetzt im Frühjahr weiter?
Unsere Antwort vom 07.04.2010:
Nach den Eisheiligen (bzw. wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind) kann das Patagonische Eisenkraut nach draußen ins Beet gesetzt werden.
Geselligkeitsstufen
Ihrer Charakteristik entsprechend werden Stauden einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen oder flächig gepflanzt.